Infos dazu finden Sie auf der Homepage des DEHOGA Bayern!
|
|
|
|
|
|
Oktober 2021 - wir sind guter Hoffnung, dass wir den Fertigstellungstermin einhalten können. |
Mitte März 2022 - die Fliesenarbeiten lassen schon erahnen, wie schön unsere Küchen werden. |
|
|
|
|
37 Jahre hat Studiendirektorin Monika Müller die Entwicklung der Hotelberufsschule Viechtach maßgeblich beeinflusst. Nun wurde die engagierte Lehrerin vom Kollegium und den Schülern in den Ruhestand verabschiedet.
PNP vom 25.07.2020
![]() |
Wussten Sie schon, dass die Schüler der HBSV ihr Heißgetränk schon immer aus Porzellan-Tassen trinken. Auf Pappbecher zu verzichten und damit Müll zu vermeiden ist seit jeher die Philosphie an unserer Schule. Die Benutzung der Tassen ist kostenlos - diese werden von der Schule zur Verfügung gestellt und nach dem Gebrauch gereinigt. Damit wird auch das Konsumverhalten der Schüler bezüglich Ressourcenschonung sensibilisiert. |
Viechtacher Anzeiger vom 27.06.2020
Die Vorklasse FOS aus Regen war zu Besuch an der Hotelberufsschule Viechtach und erhielt dort aus erster Hand Einblick in die Betriebe und die Arbeitswelt der Hotellerie.
Die Schüler der Klasse Hotelfachleute 12A, mit Zusatzausbildung `Internationales Hotelmanagement` stellten an mehreren Einzeltischen ihre Betriebe und ihren Arbeitsalltag vor. Anhand moderner, ansprechender Hotelbroschüren zeigten die angehenden Hotelfachleute den Gästen das große Angebot der bisweilen sehr glamourösen Welt unserer Gastronomie. – „Natürlich auf Englisch!“
Mit der Gastronomie verbindet man meist auch den Gedanken an Essen. Daher servierten die Servicefachkräfte anschließend Kaffee und Kuchen und setzten sich dann gemeinsam mit ihren Besuchern an den Tisch zum kleinen Smalltalk – „Natürlich auf Englisch!“
Aber auch die Gäste kamen nicht mit leeren Händen. Sie hatten interessante Power-Point Präsentationen über England, Wales und Schottland mit im Gepäck, die sie souverän vortrugen - „Natürlich auf Englisch!“
Mit den vorgelebten Englischkenntnissen ist für die Schüler der Umgang mit den englischsprachigen Gästen, eine Arbeit oder auch nur ein Besuch in Großbritannien ganz offensichtlich kein Problem.
Mit „well done!“ zeigten sich auch die beiden Englischlehrerinnen, Kathi Schropp (FOS) und Ruth Hoey (H12A) begeistert.
Die INTERGASTRA in Stuttgart ist die Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie. Mehr als 1400 nationale sowie internationale Aussteller präsentieren ihr breites Angebotsspektrum in den Bereichen Küchentechnik, Food, Ambiente und Ausstattung, Dienstleistung, Getränke und Kaffee.
Neben interessanten Konzepten, Innovationen und Produktneuheiten sorgt die Olympiade der Köche für ein spannendes, abwechslungsreiches sowie zukunftsweisendes Programm.
Hauptaugenmerk war natürlich der Wettbewerb bei den Köchen, bei dem die Auszubildenden die Zubereitung der Kreationen der Kochteams aus aller Welt live miterleben konnten. Und so manche Auszubildende fieberten an den gläsernen Küchen richtig mit, da an diesem Wettkampftag die Teams aus Deutschland am Herd standen. Für die deutschen Mannschaften hat sich die jahrelange Vorbereitung gelohnt. Die Seniorenmannschaft erreichte eine Silbermedaille und die Junioren konnten sich über Gold freuen.
PNP vom 18.02.2020
Viechtacher Anzeiger vom 23.01.2020
Viechtacher Anzeiger vom 04.12.2019
Am 13. November fand die erste Fachkonferenz des Schuljahres 2019/2020 im Thula Wellnesshotel in Lalling statt.
Fachbetreuerin, Frau StDin Monika Müller, organisierte in diesem Zusammenhang auch eine Hotelbesichtigung. Hotelier Volker Thum nahm sich gerne Zeit, den Lehrkräften sein kleines, aber sehr feines Hotel zu zeigen und über die Entstehungsgeschichte und Hotelphilosophie zu berichten.
Den Abend ließ das Kollegium bei einem gemütlichen Essen ausklingen.
Diesen Zeitungsbericht der PNP vom 25.10.2019 können Sie hier auch als Dokument lesen.
„Dass wir uns auf tschechischem Boden gegen sechs tschechische und österreichische gastronomische Berufsschulen durchsetzen, damit haben wir nicht gerechnet. Und dies unter den Augen einer Jury, die nur aus tschechischen Sterneköchen zusammengesetzt war. Das zeigt nur, wie hervorragend unser Kollege, Studienrat und Küchenmeister Stefan Obermüller, unsere Mannschaft auf diesen Wettbewerb vorbereitet hat und wie gut die Auszubildenden das Training umgesetzt haben“, so Außenstellenleiter Xaver Dietrich.
Am Freitag wurde noch ein letztes Mal in der Schule trainiert und nachmittags fuhr man nach Pilsen. Die Hotelunterbringung wurde vom Veranstalter für die anreisenden Teams organisiert. Der Kochwettbewerb, der am Samstag auf dem Platz der Republik im Herzen von Pilsen während der Pilsener Bauernmärkte stattfand, stand unter dem Motto „Slow kochen“. Dabei wurden den teilnehmenden Teams die zu verarbeitenden regionalen Hauptrohstoffe vorgegeben. Im Vorfeld waren diese schon bekannt, so konnte jedes Team damit ein 3-Gänge-Menü entwerfen. Obermüller ging mit den jungen Talenten der Hotelberufsschule, Matthias Schneider vom Brunnerhof in Arnschwang, Michael Meier vom Buchners in Niederwinkling, Gijs Leinarts vom Hotel Waldschlößl in Neukirchen b. Hl. Blut sowie Felix Kronschnabl vom Thula Wellnesshotel in Lalling in diesen Wettbewerb. In ihrer Freizeit standen sie stundenlang in der Schulküche und entwarfen ihr Menü, übten sich in den Kochtechniken, richteten Teller in den verschiedensten Varianten an, bis sie damit zufrieden waren. Und das Ergebnis konnte sich im wahrsten Sinne schmecken und auch sehen lassen.
![]() |
|
Vorspeise: Ceviche und confiertes Loin von der Forelle mit dreierlei Karotte und Sauce Hollandaise | |
![]() |
|
Hauptgang: Geräucherter Schweinenacken mit Röstzwiebel und kross gebratenem Bauch mit Dunkelbierjus, Pfifferlinge, Tomaten, Rosenkohl und Kürbispüree |
|
![]() |
|
Dessert: Quarkbällchen auf karamellisierten Birnen und Pflaumen mit Mandelschaum und Honig-Ziegenkäse-Rosmarineis |
Die Herausforderung war zudem, sich in den zur Verfügung gestellten Showküchen zurechtzufinden und die mitgebrachten Küchengeräte und sonstige Zutaten Platz sparend einzuräumen. Zu fest vorgegebenen Zeiten mussten die Teams dann ihre Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts der Jury vorlegen. Nicht nur das Aussehen und der Geschmack der angerichteten Teller wurden beurteilt, auch die Arbeitsweise, der Umgang mit den Rohstoffen, der Einsatz von Kochtechniken sowie hygienisches Arbeiten wurden von den Jurymitgliedern mit Argusaugen beobachtet.
Mit Spannung fieberte man der Siegerehrung am Nachmittag entgegen. Und all die Mühe und der Zeitaufwand bei der Vorbereitung waren vergessen, als das Viechtacher Team zum Sieger ausgerufen wurde.
Stolz trat man die Heimfahrt an und die Motivation für die Schüler, aber auch für die Lehrer wird dadurch sicherlich aufrechterhalten, sich weiter an Wettbewerben zu beteiligen. „Die Erfahrungen, die bei solchen Wettbewerben gemacht werden können, prägen das weitere berufliche Leben enorm positiv“, so der Vater des Erfolgs, Stefan Obermüller.